Zu Produktinformationen springen
Dr. Vasishths ayurvedisches Glycie 6 x 10 Tabletten

Dr. Vasishths ayurvedisches Glycie 6 x 10 Tabletten

Angebotspreis  $34.99 USD Normaler Preis  $49.99 USD
Größe

Melionsbruder

GRÖSSE 6 X 10 TABLETTEN

Ayurvedische Multimedikamentenformel, die bei der Behandlung von Diabetes mellitus, Dyslipidämie, metabolischem Syndrom, Fettleibigkeit und PCOS hilft.

  • Antidiabetisch (madhu-meha-hara) – Senkt erhöhten Blutzuckerspiegel, möglicherweise durch – i. Steigerung der Gewebeempfindlichkeit gegenüber Insulin, (ii) und/oder Stimulierung der Langerhansschen β-Zellen zur Steigerung der Insulinproduktion

  • Stimuliert den Fettabbau (Medo-Hara) und senkt so überschüssiges Körperfett, erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerte im Blut und erhöht niedrige HDL-Cholesterinwerte

  • Korrigiert Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-/Eierstock-Dysfunktion (Udana-Samana-Apana-Samyak)

  • Gegen Arteriosklerose (dhamani-pratichaya-hara)

  • Antikoagulans (Rakta-Granthi-Hara)

    Mamajjak (Enicostemma littorale)

    Produktbild

    Mamajjak ist im Ayurveda ein bekanntes Heilmittel zur Behandlung von Madhumeha (Diabetes Typ 2). In den Ayurveda-Texten wird es als Dipana-Pachana (Stoffwechselstimulans), Vata-Anulomaka (harmonisiert die neuroendokrine Aktivität) und Tikta-Paushtika (Bitternährstoff)1 beschrieben. All diese Wirkungen weisen auf die tiefgreifende Wirkung von Mamajjak auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel hin. In einer experimentellen Studie haben Prince und Srinivasan herausgefunden, dass es den Blutzucker, TBARS, SOD, CAT und GPx bei diabetischen Ratten signifikant senkt, was mit dem Standardmedikament Insulin2 vergleichbar ist. In einer anderen Studie haben Vishwakarma et al. herausgefunden, dass es die Nahrungs- und Wasseraufnahme sowie den Glukose- und AUC-Glukosespiegel senkt und den Serumglukose-, Serumcholesterin- und Triglyceridspiegel bei den diabetischen Ratten senkt.

    Meshashringi (Gymnema sylvestre)

    Produktbild

    Mesha-shringi (Gurmar) ist ein weithin bekanntes Antidiabetikum des Ayurveda. In Ayurveda-Texten wird es als Meha-Pranut (Antidiabetikum), Dipana (Stoffwechselstimulans), Visha-Apaham (antitoxisch), Ruksha / Kapha-Pranut (katabol) und Tikta (bitter / antilipid) beschrieben.1 Alle diese Wirkungen weisen auf seine starke Wirkung auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel hin. Jüngste Studien haben die blutzuckersenkende Wirkung von Meshashringi bestätigt. In einer experimentellen Studie wurde festgestellt, dass Gymnemagenin und Gymnemasäure in G. sylvestre (Mesha-shringi) eine antihyperglykämische Wirkung besitzen.2 In einer anderen Studie wurde über die antihyperglykämische Wirkung seiner verschiedenen Fraktionen und Glykoside berichtet.3 Schließlich wurde aus den Studien geschlossen, dass es eine antidiabetische Wirkung und zuckerinaktivierende Eigenschaften besitzt.

    Latakaranja (Caesalpinia bonducella)

    Produktbild

    Lata-Karanja wird im Ayurveda als Ushna-Tikshna (Stoffwechselstimulans), Kapha-Apaha (immunmodulierend / senkt die Geweberesistenz gegen Insulin) und Katu (katabol) beschrieben.1 Patil et al. berichteten von einer signifikanten antidiabetischen Wirkung dieser Heilpflanze, die mit Glibenclamid vergleichbar war.2 In einer anderen experimentellen Studie berichteten Kunnur et al. von einer antihyperglykämischen sowie antihyperlipidämischen Wirkung.

    Katuki (Picrorrhiza kurroa)

    Produktbild

    Katuki ist ein außerordentlich angesehenes Ayurveda-Medikament. In den Ayurveda-Texten wird es als Prameha-Pranut (Antidiabetikum), Dipni (Stoffwechselstimulans), Kapha-Apha (senkt die Geweberesistenz gegen Insulin), Tikta (bitter / antilipid), Ruksha und Laghu (katabol), Bhedini (entfernt Blockaden der Insulinrezeptoren auf den Zellmembranen), Dipni (Stoffwechselstimulans), Hridya (herzschützend und herztonikum) und Asra-Pranut (blutreinigend, senkt z. B. erhöhten Cholesterinspiegel).1 All dies weist auf seine Eignung zur Behandlung von Diabetes mellitus und den damit verbundenen Stoffwechselstörungen hin. Eine experimentelle Studie zeigte, dass Katuki die insulinvermittelte Translokation von GLUT-4 vom Zytosol zur Plasmamembran erhöht, was eine bessere Glukoseaufnahme durch die Skelettmuskulatur und eine verbesserte Blutzuckerkontrolle bei diabetischen Ratten zur Folge hat.

    Piper longum (Piper longum)

    Produktbild

    Pippali wird beschrieben als Prameha-Hara (Antidiabetikum), Dipani und Agni-Vardhini (Stoffwechselstimulans), Rasayani (Immunmodulator), Katuka (scharf / antilipid), Laghu (katabol), Medo-Vinashini und Kapha-Vinashini (senkt die Geweberesistenz gegen Insulin).1 Die antihyperglykämischen und antilipidperoxidativen Wirkungen eines ethanolischen Extrakts aus getrockneten Früchten des Piper longum wurden an alloxaninduzierten diabetischen Ratten untersucht2. Der Blutzuckerspiegel, die Kohlenhydrat-metabolisierenden Enzyme und der Status der Lipidperoxidation und Antioxidantien wurden mit speziellen kolorimetrischen Methoden untersucht. Die orale Verabreichung von getrockneten Früchten hat bei diabetischen Ratten signifikante antihyperglykämische, antilipidperoxidative und antioxidative Wirkungen gezeigt, die mit denen des Standardreferenzarzneimittels Glibenclamid vergleichbar sind.3 In einer experimentellen Studie wurde eine die Bioverfügbarkeit steigernde Aktivität festgestellt.

    Rakta-marish (Capsicum annuum)

    Produktbild

    Katuki ist ein außerordentlich angesehenes Ayurveda-Medikament. In den Ayurveda-Texten wird es als Prameha-Pranut (Antidiabetikum), Dipni (Stoffwechselstimulans), Kapha-Apha (senkt die Geweberesistenz gegen Insulin), Tikta (bitter / antilipid), Ruksha und Laghu (katabol), Bhedini (entfernt Blockaden der Insulinrezeptoren auf den Zellmembranen), Dipni (Stoffwechselstimulans), Hridya (herzschützend und herztonikum) und Asra-Pranut (blutreinigend, senkt z. B. erhöhten Cholesterinspiegel).1 All dies weist auf seine Eignung zur Behandlung von Diabetes mellitus und den damit verbundenen Stoffwechselstörungen hin. Eine experimentelle Studie zeigte, dass Katuki die insulinvermittelte Translokation von GLUT-4 vom Zytosol zur Plasmamembran erhöht, was eine bessere Glukoseaufnahme durch die Skelettmuskulatur und eine verbesserte Blutzuckerkontrolle bei diabetischen Ratten zur Folge hat.

    Indravaruni (Citrullus colocynthis)

    Produktbild

    Indravaruni wird beschrieben als Prameha-Apaham (Antidiabetikum), Ushna (Stoffwechselstimulans), Tikta (Antilipid), Ama-Apaham (entfernt Blockaden der Insulinrezeptoren auf den Zellmembranen), Visha-Apaham (Immunmodulator), Laghu (katabol), Kapha-Apaham (senkt die Geweberesistenz gegen Insulin).1 In einer experimentellen Studie zeigte es eine signifikante antidiabetische Wirkung bei alloxaninduzierten diabetischen Ratten. Diese Extrakte zeigten auch Verbesserungen bei Parametern wie Körpergewicht, Lipidprofil, Serumkreatinin, Serumharnstoff und Serumprotein sowie Leberenzymwerten.

    Gewicht

    80 G

    Maße

    11,3 x 8,2 x 2,5 cm

    Dosierung & Anwendung:

    Erwachsene: 3-mal täglich 2 Tabletten. Bei Besserung die Dosis reduzieren. Kinder (6–9 Jahre): ¼–½ der Erwachsenendosis, zerkleinert. Direkt nach den Mahlzeiten einnehmen.

    Vorsichtsmaßnahmen:

    Vermeiden Sie es während der Schwangerschaft, bei Kindern unter 6 Jahren, bei Blutungsstörungen und bei der Einnahme von Antikoagulanzien. Bei Langzeitanwendung sind regelmäßige Blutuntersuchungen auf BT, CT und PT ein Muss. Bei Anzeichen von Blutungen oder verlängerten BT-, CT- oder PT-Werten und abnormalem PTI setzen Sie GLYCIE Tab sofort ab und behandeln Sie entsprechend.

    Verfügbar als:

    Schachtel mit 6 Streifen zu je 10 Tabletten (60 Tabletten).

    Danke

You may also like