Zu Produktinformationen springen
Dr. Vasishths ayurvedisches Kanchnar 3 x 10 Tabletten

Dr. Vasishths ayurvedisches Kanchnar 3 x 10 Tabletten

Angebotspreis  $14.99 USD Normaler Preis  $24.99 USD
Größe

Melionsbruder

GRÖSSE 3 X 10 TABLETTEN

Kanchnar ist ein sehr beliebtes Medikament. Es ist ein mittelgroßer Baum. Seine Blätter sind zweilappig. Er hat wunderschöne Blüten in verschiedenen Farben – lila, rot, rosa und weiß. Seine Stammrinde und Blüten sind

  • Hypothyreose: Kanchnar ist das Mittel der Wahl bei Schilddrüsenerkrankungen (Galagand). Es wird häufig als Kanchnar-Guggulu verwendet. Einige Ärzte verwenden es auch als Kanchnar Churna. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kanchnar die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 stimuliert und den erhöhten TSH-Spiegel senkt. Darüber hinaus moduliert es die Immunität. Aus diesem Grund sollte Kanchnar bei Hypothyreose (Galagand) eingesetzt werden, insbesondere wenn diese durch eine Autoimmun-Thyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) verursacht wird.

  • Diabetes: Eine interessante Wirkung von Kanchnar ist – es senkt erhöhten Blutzucker. Mit anderen Worten, es ist antidiabetisch. Diese Wirkung ist sowohl in der Rinde als auch in den Blättern vorhanden. Diese Wirkung scheint auf den durch Kanchnar verursachten erhöhten Glukosestoffwechsel zurückzuführen zu sein. Auf dieser Grundlage könnte Kanchnar zur Behandlung von Diabetes Typ I und II eingesetzt werden.

  • Krebs: Im Ayurveda ist Kanchnar ein wichtiges Medikament zur Behandlung von Lymphadenopathien (Gandamala) und Tumoren (Arbuda). Interessanterweise bestätigte auch die wissenschaftliche Forschung die Ansicht des Ayurveda, indem sie berichtete, dass Kanchnar eine antimutagene (Antikrebs-)Wirkung hat. Auf dieser Grundlage könnte es als unterstützendes Medikament bei der Behandlung verschiedener Tumore, einschließlich bösartiger Tumore, eingesetzt werden. Darüber hinaus könnte es, angesichts seiner Rolle beim Schutz von Leber und Nieren, zum Schutz vor den schädlichen Auswirkungen einer Chemotherapie eingesetzt werden.

  • Tuberkulose: Im Ayurveda wird Kanchnar als Kshaya-hara bezeichnet. Andererseits zeigen wissenschaftliche Studien, dass Kanchnar eine antituberkulöse Wirkung besitzt. Beide Beobachtungen scheinen sich auf denselben Krankheitszustand zu beziehen. Auf dieser Grundlage könnte Kanchnar als unterstützendes Medikament zur Behandlung von TB eingesetzt werden.

  • Autoimmunerkrankungen: Kanchnar wird im Ayurveda als Asra-Nuss bezeichnet. Dieser Begriff kann viele Bedeutungen haben, darunter „Immunmodulator“. Interessanterweise haben wissenschaftliche Untersuchungen das Vorhandensein immunmodulatorischer Aktivität in Kanchnar festgestellt. Auf dieser Grundlage könnte dieses Medikament bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, darunter Autoimmun-Thyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis), RA, SLE, Psoriasis, Ekzeme usw.

  • Lebererkrankungen: Kanchnar wird im Ayurveda als Pitta-hara beschrieben. Das deutet darauf hin, dass es bei Lebererkrankungen hilfreich ist. Glücklicherweise zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass Kanchnar die Leber vor Toxinen und Giften schützt. Daher ist Kanchnar sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung verschiedener Lebererkrankungen, insbesondere Hepatitis, hilfreich.

  • Nierenerkrankungen: Kanchnar wird im Ayurveda als Sangrahi bezeichnet. Dies ist ein indirekter Hinweis auf seine Wirksamkeit bei Nieren- und Harnwegserkrankungen. Dasselbe wurde auch durch wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen, die zeigen, dass Kanchnar die Nieren vor Toxinen und Giften schützt. Auf dieser Grundlage könnte Kanchnar zur Behandlung verschiedener Nieren- und Harnwegserkrankungen, insbesondere diabetischer Nephropathie, eingesetzt werden.

  • Bakterielle Infektionen: Kanchnar wird im Ayurveda als Krimighna bezeichnet. Andererseits zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass es antibakterielle Wirkung besitzt. Auf dieser Grundlage könnte Kanchnar zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen, insbesondere chronischer Infektionen, eingesetzt werden.

  • Entzündliche Erkrankungen: Kanchnar wird im Ayurveda als Vrana-hara beschrieben, was indirekt auf seine Wirksamkeit bei Entzündungen hinweist. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen uns andererseits, dass es die Produktion/Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Zytokinen und Leukotrienen hemmt und somit entzündungshemmend wirkt. Auf dieser Grundlage könnte Kanchnar bei der Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen eingesetzt werden, darunter HNO-Erkrankungen, PID, Arthritis, Sinusitis, Mandelentzündung, Dermatitis usw.

  • Magengeschwür: Kanchnar wird im Ayurveda als Vrana-hara beschrieben, was auf seine Wirksamkeit bei Geschwüren hinweist. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es die Heilung von Magengeschwüren fördert. Auf dieser Grundlage könnte es bei Magengeschwüren eingesetzt werden.

  • Wunden: Kanchnar wird im Ayurveda als Vrana-hara beschrieben, was auf seine Wirksamkeit bei verschiedenen Arten von Wunden und Geschwüren hinweist. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen auch, dass es die Heilung von Geschwüren fördert. Auf dieser Grundlage könnte es zur Behandlung nicht heilender Wunden und Geschwüre eingesetzt werden.

  • Kanchnar (Bauhinia Variegata)

    Produktbild

    600 mg

    Gewicht

    35 G

    Maße

    8,3 x 5,7 x 2,1 cm

    Vorsichtsmaßnahmen:

    Während der Schwangerschaft vermeiden.

    Verfügbar als:

    Schachtel mit 3 Streifen (Blisterpackung) zu je 10 Tabletten (30 Tabletten).

    Danke

You may also like